Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!
News
Die Fasnacht 2025 ist leider schon wieder vorbei. Das Wetter hat mitgespielt und wir dürfen auf einen wunderschönen, farbenfrohen Umzug zurück blicken.
Das Comité möchte sich an dieser Stelle bei den aktiven FasnächtlerInnen in aller Form für die anfänglichen Unannehmlichkeiten entschuldigen! Das sehr spontan (2 Tage vor dem Umzug) geänderte Sicherheitskonzept hat uns ziemlich herausgefordert. Wir sind bestrebt, dass so eine Situation in Zukunft nicht mehr vorkommen wird.
Trotzdem gelang es uns, einen tollen Anlass abzuschliessen, und wir freuen uns jetzt schon auf die nächste Fasnacht, welche am 28. Februar 2026 stattfinden wird.
Bis dahin wünsche wir Euch eine schöne Zeit und viele kreative Ideen für die Fasnacht 2026.
Euer Binniger Fasnachts-Comité
- Wir hatten im Kronenmattsaal einen Barbetrieb wo auch "Schnitzelbängg" auftraten!
- In diesem Jahr durften wir einen neuen Rekord mit tollen "Schnitzelbängg"-Formationen verzeichnen. Insgesammt 7 "Bängg" waren in den Restaurants und im Kronenmattsaal/Foyer zu sehen. An dieser Stelle möchten wir ein grosses "Danggerscheen" sagen.
- Einen grossen Dank möchten wir auch der Gemeindepolizei aussprechen. Sie haben an unserem Umzug für absolute Sicherheit gesorg. Bravo!
- Einen ganz besonderen Dank möchten wir auch unseren Sponsoren aussprechen, ohne Diese würde es keine Binninger Fasnacht geben!
- Unser Fasnachts-Fotograf, Mario Kromer, hat die Fasnacht 2025 mit der Kamera eingefangen. Auch ihm möchten wir für seine Arbeit "Viele Dangg" sagen. Die Fotos könnt Ihr unter der Rubrik "Medien" finden. Wer ein Originalbild haben möchte, der schreibt uns eine E-Mail und wir werden den Rest für Euch organisieren. Das Foto wird mit einem Unkostenbeitrag von CHF 5.-- verrechnet (mit Twint bezahlbar). "Viel Vergnyege bim duureluege"!
- Die Baselbieter Polizei hat uns neue Wagenreglemente/Sicherheitsvorschriften zugestellt, welche ab dem Jahr 2026 gültig sein werden. Uns ist es wichtig, dass wenn möglich, diese Sicherheitsvorschriften schon im Jahr 2025 umgesetzt werden! Klickt auf den untenstehenden Button um die neuen Sicherheitsvorschriften zu lesen. Vielen Dank für Eure Unterstützung und Umsetzung.
- Wir hatten am 03. Februar 2025 um 18.00 Uhr im Kronenmattsaal eine Orientierungsveranstaltung für die aktiven Fasnächtler und die interessierte Öffentlichkeit abgehalten. Wer die Präsentation nochmals sehen möchte, kann Dies beim klicken auf den nachfolgenden Button tun.
Macht mit!
Ihr möchtet aktiv an unserer Fasnacht, oder sogar bei uns im Comité mitmachen?
Klicke auf den Button und melde Dich bei uns.
Wir freuen uns auf Dich!
Über uns...
Das Binninger Fasnachts-Comité ist das Organisationskomitee der Fasnacht in Binningen, einem Ort in der Nähe von Basel in der Schweiz. Die Binninger Fasnacht, ähnlich wie die berühmte Basler Fasnacht, ist ein traditionsreiches Fest und zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Die Hauptaufgabe des Fasnachts-Comités ist es, die Planung und Durchführung der Festlichkeiten zu organisieren und auch durchzuführen.
Die Aufgaben des Binninger Fasnachts-Comités umfassen unter anderem:
- Planung des Umzugs: Der Fasnachtsumzug, bei denen die Cliquen, die Wagen, die Guggenmusiken, die Chaisen und die "Schissdräggziigli" in traditionellen Kostümen und Larven durch die Strassen ziehen, werden vom Comité organisiert.
- Koordination der Cliquen: Das Comité steht im Austausch mit den verschiedenen Gruppen und sorgt für eine reibungslose Organisation und Abstimmung.
- Sicherheits- und Genehmigungsfragen: Das Comité kümmert sich um die erforderlichen Genehmigungen und Sicherheitsmaßnahmen, um die Sicherheit aller Teilnehmer und Besucher zu gewährleisten.
- Traditionspflege und Brauchtum: Als wichtiges kulturelles Ereignis ist die Binninger Fasnacht ein Ort der Brauchtumspflege. Das Comité setzt sich dafür ein, dass traditionelle Elemente der Fasnacht bewahrt bleiben und weitergegeben werden.
Die Binninger Fasnacht ist ein lokales Highlight und zieht auch Besucher aus anderen Regionen an. In ihrer Organisation und ihrem Ablauf orientiert sie sich an der großen Basler Fasnacht, hat jedoch ihre eigenen, spezifischen Bräuche und Besonderheiten. Das Fasnachts-Comité ist der Garant dafür, dass diese Tradition in Binningen gepflegt und weitergeführt wird.
Die Geschichte der Binninger Fasnacht...
Die Vorgeschichte:
Binningen hatte früher nie eine Strassenfasnacht, höchstens spontane, kleine Kinderumzüge um den Block (wie z.B. die Schlosshofschränzer). Am Samstag nach der Basler Fasnacht fand immer einen "Kehrus-/Masggeball" im Sääli des ehemaligen Rössli (beim Dorenbach) statt. Nach dem Abbruch des Rössli gab’s in Ermangelung eines geeigneten Saals keine Kehrusbälle mehr.
Die Geschichte:
Da 1991 diverse Veranstaltungen in Binningen geplant waren (700-Jahre Eidgenossenschaft, Eröffnung des neuen, erweiterten Kronenmattsaals, Neujahrsapéro usw.) wurde von der Gemeinde Binningen 1990 ein Dach-OK gestellt, das die diversen Anlässe koordinieren sollte, darunter auch ein «OK Maskenball/Fasnacht». Ziel war es, den Kehrusball im neuen Kronenmattsaal wieder zum Leben zu erwecken. Möglicherweise mit einer kleinen Strassenfasnacht als Auftakt. In diesem OK waren die Wagencliquen "Vorstadtglunggi" und "Wäglidramper" vertreten sowie weitere Personen, wie z. Bsp. der über die Dorfgrenze bekannte Josy Schmid. Da sich niemand als Obmann für dieses OK zur Verfügung stellen wollte (was für die Gemeinde zwingend war), hatte schliesslich der Sohn von Josy, Romeo Schmid, das Amt übernommen. Die erste Blaggedde wurde – wie alle anderen Signete etc. – von einem Grafiker im Auftrag der Gemeinde erstellt und bezahlt. Das OK hatte darauf keinen Einfluss, es gab zu dieser Zeit noch keinen Plakettenwettbewerb.
Nachdem die erste, kleine Fasnacht 1991 mit 274 Aktiven in 20 Einheiten (4 Cliquen, 6 Wagen, 6 Kinderzügli und 4 Gugge) auf einer kleineren Route, überraschenderweise ein voller Erfolg war, wie auch der anschliessende Maskenball im Saal, beschloss das OK Maskenball/Fasnacht im Herbst 1991 den Verein «Binniger Fasnachts-Comité» zu gründen (gemäss den Statuten vom 10. September 1991). Für die zweite Binniger Fasnacht wurde dann erstmals ein Plakettenwettbewerb ausgeschrieben. Die Anzahl Aktiver hat sich im zweiten Jahr beinahe verdoppelt (auf der vergrösserten, heute noch üblichen Route): 524 Aktive in 36 Einheiten (6 Cliquen, 7 Wagen, 12 Kinderzügli und 11 Gugge).
Bis zum 20-jährigen Jubiläum, welches im Jahr 2010 gefeiert wurde, steigerte sich die Anzahl Teilnehmer auf 805 Aktive in 84 Einheiten (4 Cliquen, 18 Wagen, 55 Kinderzügli und 7 Gugge).